Die generalisierte Pflegeausbildung
Das Ziel der generalisierten Pflegeausbildung besteht darin, die Qualität und Modernität des Pflegeberufs durch die Zusammenführung verschiedener Ausbildungswege zu steigern. Dies mündet in ein einheitliches, dreijähriges Programm, das besonders auf praxisnahe Erfahrungen setzt. Absolventen sollen damit umfassend für die Arbeit in allen Pflegebereichen – einschließlich Alten-, Kranken- und Kinderpflege – vorbereitet sein, um dort erfolgreich und verantwortungsvoll agieren zu können.
Anforderungen
Für Studierende aus Deutschland
Motivationsschreiben mit Ihren Zielen und Ihrer Motivation.
Aktuelle Schul- und gegebenenfalls Hochschulnachweise.
Kopie des Passes oder eines offiziellen Ausweisdokuments.
Detaillierter Lebenslauf.
Für Internationale Studenten
Motivationsschreiben mit Ihren Zielen und Ihrer Motivation.
Aktuelle schulische (und ggf. akademische) Zeugnisse
B2/C1-Zertifikat der deutschen Sprachkenntnisse
Eine Kopie Ihres Reisepasses oder eines amtlichen Ausweises
Detaillierter Lebenslauf.
Anerkennungsbescheid des Berliner Senats
Gegebenenfalls einen Arbeitsvertrag
Schul- und eventuell Hochschulnachweise, die vom Berliner Senat anerkannt sind, beifügen.
Können "Pflegefachfrauen" oder "Pflegefachmänner" in allen Pflegebereichen arbeiten?
Ja, sie werden darauf trainiert, in verschiedenen Pflegebereichen zu arbeiten, sobald sie qualifiziert sind.
Was ist das Ziel der beruflichen Pflegeausbildung?
Das Ziel besteht darin, verschiedene Pflegeausbildungsprogramme zu einemumfassenden Programm zu vereinen, um den Pflegeberuf zu modernisieren und zu
verbessern. Die berufliche Pflegeausbildung ist eine praxisnahe dreijährige Ausbildung, die darauf abzielt, Absolventen mit den Fähigkeiten auszustatten, um vollständig imPflegesektor arbeiten und Verantwortung übernehmen zu können
Wie heißt die neue Pflegeausbildung?
Das neue Programm heißt “Pflegefachfrau” oder “Pflegefachmann” und integriert
bisherige Ausbildungsprogramme für Alten-, Allgemein- und Kinderkrankenpflege
Was bedeutet "generalistisch"?
Es bedeutet, verschiedene Berufe zu einer einheitlichen Berufsbeschreibung zu
verschmelzen.
Welche Stärken werden von Bewerbern benötigt, die eine Karriere in der Pflege anstreben?
Einfühlungsvermögen, Umgang mit Körperflüssigkeiten, physische und mentale
Belastbarkeit, Freude an der Arbeit mit Menschen, Interesse an der Arbeit mit
Menschen, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit.